Saunabau mal andersherum

Das allgmeine Forum rund um das Sauna (selbst) bauen. Hier ist Platz für Anregungen zur Webseite, zum Forum und Interessantes was nicht direkt mit dem Bau oder der Nutzung zu tun hat.
Antworten
bx-forum
Beiträge: 7
Registriert: 21. März 2006, 11:21
Wohnort: Essen - Ruhrpott
Kontaktdaten:

Saunabau mal andersherum

Beitrag von bx-forum »

Hallo zusammen.

Ich bin neu hier und habe auch schon eine Menge gelesen. Danke an die Macher !!

Und nun habe ich direkt eine Frage.

Ich habe gelesen das komplettsaunen aus dem Angebot mit 39mm nicht der Brüller sein sollen.

Nun habe ich gedacht, das ich mir etwas Zeit und auch Geld sparen kann, wenn ich eine komplette Sauna die ich im Keller stellen kann kaufe und dann quasi noch einmal ringsum Isoliere. Also Dampfsperre und noch mal schönes Holz. Im Prinzip der Saunabau andersherum.

Hellweg hat momentan eine komplette 1,92m x 1,92m mit 39mm Stärke incl. 7 kw Ofen für 899 EUR.

Was meint ihr dazu ?

Schonmal Danke !
chris
Beiträge: 14
Registriert: 21. September 2006, 08:35
Wohnort: Hamburg

Beitrag von chris »

Moin,
Ich habe gelesen das komplettsaunen aus dem Angebot mit 39mm nicht der Brüller sein sollen.
Was soll denn nicht der Brüller sein?
Bewegt/verzieht sich die Konstruktion?
Müssen die Teile nachgearbeitet werden?
Ist das Holz noch feucht?
Was ist denn nicht der Brüller?

Eine zweite Dampfsperre - wozu?
Eine Sauna mit 1,92m nochmal isolieren? Da bleibt ja nur noch 1,7m Innenmaß - oder willst du außenherum nochmal isolieren?
39mm - Das ist doch eigentlich schon eine Blocksauna?

Gruß
Christopher
bx-forum
Beiträge: 7
Registriert: 21. März 2006, 11:21
Wohnort: Essen - Ruhrpott
Kontaktdaten:

Beitrag von bx-forum »

Moin Christopher,

ich halt gelesen das bei der Stärke es vorkommt das sich das Holz verzieht. Zumal es an den Ecken wohl keine zusätzliche Gewindestange zum Nachziehen hat.

Zu deiner Frage.

Natürlich würde ich aussen herum Isolieren.. :-)
Und die Sauna um die es geht hat ja keine Isolierung, denke ich. Daher käme ja dann nur eine Dampfsperre zu Einsatz.

Ich würde mir die Arbeit natürlich am liebsten Sparen, daher frage ich ja auch um Rat.
chris
Beiträge: 14
Registriert: 21. September 2006, 08:35
Wohnort: Hamburg

Beitrag von chris »

Moin bx-forum,

du hast in diesem Fall zwei Arten des Holzverzuges:
1. die ist die normale Trocknung nach dem Fällen des Baumes und
2. der "normale" Verzug durch die Luftfeuchtigkeit.

Frisch geschlagenes Holz, aus dem möglicherweise das Harz noch herausläuft, schrumpft und verzieht sich (reißt) noch gewaltig und zwar abhängig von der ursprünlichen Position im Baumstamm.
Bei solchem Holz kannst du (auch mit Gewindestangen) einen Verzug nicht verhindern.
Bauholz muß unter 20% Restfeuchte haben... Treppenbau ist mit 6%-10% im Tabellenbuch angegeben.
Trocknungszeit liegt bei Fichte (von gaaaaanz vielen Faktoren abhängig) zwischen 60 und 200 Tagen bis zur minimalen Bauholzverwendbarkeit (Tabellenbuch).

Den "normalen" Verzug muß man in der Konstruktion berücksichtigen und die Teile sauber fertigen und zusammenbauen.
Bei deiner Kellersauna ist die quellende Belastung des wechselnden Wetters bei weitem nicht so groß wie bei einer Außensauna.
(Tag/Nacht-Sommer/Sonne-Wind/Wetter)
Selbst wenn dein Keller feucht wäre, hättest du eine "Konstante".
Lagere das Holz also einige Wochen (ausgepackt und luftig, geschichtet) im zukünftigen Saunabereich, bevor du es verbaust.

Isolierung/Dampfsperre
Dick isolieren oder ein stärkerer Ofen... ich glaube das ist ein Glaubenskrieg :P
40mm sind Blockbohlensaunen für den Außenbereich!
Eine zusätzliche Isolierung wird IMHO erst im Dauerbetrieb notwendig (Energiekosten).

Mal hören, was norbert oder die anderen dazu sagen.

Gruß
Christopher
bx-forum
Beiträge: 7
Registriert: 21. März 2006, 11:21
Wohnort: Essen - Ruhrpott
Kontaktdaten:

Beitrag von bx-forum »

Vielen Dank schon mal für die vielen Infos.

Bin ganz gespannt was noch kommt !
Antworten