Hallo, stecke in der Planung einer Kombisauna im Keller.
Die Nische (Länge 2,80, Breiten 1,55 bzw. 1,25). Hinterlüftung 2cm. Nun meine offenen Fragen:
1. Diese Spalten (2cm) sieht man ja später, wenn man vor der Sauna steht. Soll man ihn schließen (dann hat man ja keine kompl. Hinterlüftung mehr!) oder was kann man machen? 
2. Sollte man eine Gummidichtung oder nur einfach Silikon für unter dem Bodensockel (auf vorh. Fliesen) einbauen?
3. Für die Holzpanelle reichen die Krallen oder sollte man zusätzl. Nägel oder Schrauben benutzen ?
Vielen Dank 
Stefan
			
			
									
									
						Grundlagen
- 
				Stefan Spelter
- Beiträge: 9
- Registriert: 24. Oktober 2009, 22:12
- Wohnort: Hilden
- 
				Stefan Spelter
- Beiträge: 9
- Registriert: 24. Oktober 2009, 22:12
- Wohnort: Hilden
Grundlagen
Hallo, vielen Dank Martin,
ich habe gedacht, es kann mir keiner helfen. will nämlich morgen mit den ersten arbeiten beginnen. vielen dank für deine info.
wobei der bodengrundrahmen "nur mit silikonkleber" noch mehr sorgen bereitet..
grüße
stefan
			
			
									
									
						ich habe gedacht, es kann mir keiner helfen. will nämlich morgen mit den ersten arbeiten beginnen. vielen dank für deine info.
wobei der bodengrundrahmen "nur mit silikonkleber" noch mehr sorgen bereitet..
grüße
stefan
Hi Stefan,
ehrlich gesagt, hab ich aufm Boden gar nix verteilt. Der massive Holzrahmen ist direkt auf den Boden gedübelt, dann habe ich die Fliesen reingelegt. 
 
Feuchtigkeit ist bei der traditionellen Sauna (ohne Dampf) nun wirklich nicht das Problem, eher der Staub...
Schaust du hier: www.wolffsrudel.info/sauna
zu 1.: Selbst die Rückwand hat bei mir einen Wandabstand von mehreren cm, damit Bewegung stattfinden kann. Mach doch bewegliche Leisten, z.B. mit Magnetclips. Nach dem Saunagang zum "Klimatisieren" der Sauna öffnest du die Spalten, ansonsten siehts gut aus!
LG
martin
			
			
									
									
						ehrlich gesagt, hab ich aufm Boden gar nix verteilt. Der massive Holzrahmen ist direkt auf den Boden gedübelt, dann habe ich die Fliesen reingelegt.
 
 Feuchtigkeit ist bei der traditionellen Sauna (ohne Dampf) nun wirklich nicht das Problem, eher der Staub...
Schaust du hier: www.wolffsrudel.info/sauna
zu 1.: Selbst die Rückwand hat bei mir einen Wandabstand von mehreren cm, damit Bewegung stattfinden kann. Mach doch bewegliche Leisten, z.B. mit Magnetclips. Nach dem Saunagang zum "Klimatisieren" der Sauna öffnest du die Spalten, ansonsten siehts gut aus!
LG
martin