Starkstrom und Ofenauswahl?

Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
Antworten
Jykke
Beiträge: 22
Registriert: 21. November 2007, 22:11

Starkstrom und Ofenauswahl?

Beitrag von Jykke »

Ich bin soweit bei der Bau daß ich Lehrohr für Starkstrom gelegt habe und wollte jetzt die Hinterlüftungspalte mit den Platte zumachen. Jetzt habe ich aber etwas Zweifel über das richtige Kabel. Ich brauche 9 kW Ofen und einige Herstellern geben 5x1.5 mm² an, aber Nummer sicher zu gehen werde ich wohl 5x2.5 mm² verwenden. Ich habe die Anweisungen u.a auf dieser Seite gelesen und dachte daß Silikonkabel das richtige wäre.

Na ja, jetzt hat Elektriker mir Silikonkabel (5x1.5 mm²) in Hand gedrückt und gemeint ich kann es schon in Lehrrohr einschieben - kann damit nicht viel Anfangen.

Dann habe ich heute mit Ofenhersteller Helo telefoniert und der Techniker hat gemeint normalerweise verwendet man Silikon nur für weichstrom? Er hat gemeint daß man bis zum Anschluß das "normale" (war es jetzt MJ oder MB oder was weiß ich?Halt mit PVC Isolierung) Kabel nehmen kann und dann ab Dose in der Sauna dann kurze Stück H07RN-F 5x2.5 mm² von Dose bis zum Ofen. Also Silikon nirgends? Hat er recht? H07RN-F wird allerdings auch in mehrere Montageanleitungen von Ofen gegeben die ich angeschaut habe...aber die hitzebeständigkeit von Gummikabel ist eigentlich nur 85°C wenn ich richtig gegoogelt habe...komisch...

Warum hat Silikonkabel eigentlich die einzelne Kabeln von feinen Drähten zusammen und nicht wie von einem Stück wie herkömmliche Kabel. Liegt es daran daß man für Hitzebeständigkeit kein Kupfer verwendet sondern irgendein Stahl und es wäre nicht so biegsam als eine Stück?

(Silikonkabel werde ich natürlich 3-polig für Beleuchtung verwenden...)

Die "Dose" habe ich auch nicht richtig verstanden. Soll man eine Dose in Sauna einbauen? Ich dachte daß man den Kabel ganzen Weg einfach vom Sicherungskasten durchzieht und an Ofen schraubt (kein Angst werde es nicht selber machen sondern schon Elektriker aber irgendwie muß ich beschreiben können was und wie ich es will).

Dann über Ofenauswahl, mir schwebt drei Modellen im Kopf alle mit integrierte Steuerung.
Sawo Scandia
Harvia Vega BC90
Helo Softhot SKSO 90ST

Leider scheint Harvia trotz angaben nirgends in 9.0 kW Grösse mit integrierter Steuerung erhältlich zu sein und Helo scheint in Deutschland auch nicht vertreten zu sein - also bleibt Sawo. Gibt's sonstige Erfahrungen/Empfehlungen? Der Helo und Harvia würden mich mehr interessieren, über Sawo bin ich etwas skeptisch weil es wird irgendwo in Philippinen hergestellt...
schauberg
Beiträge: 19
Registriert: 6. Januar 2010, 20:14
Wohnort: Neustadtl/Donau

Beitrag von schauberg »

Hallo,
ich habe einen Scandia 9 KW Bio Ofen, funtioniert super.

Zu den Elektro Anschlüssen: Grundsätzlich rechnet man, dass alles was über 3,5 kw Leistung erbringt, man 2,5° Kabeln nehmen soll, da der Saunaofen aber unterteilt ist in 3 - 4 (bei Bio) verschiedene Heizkreise, "könnte" dieser Wert pro Phase auch unter 3,5 kw sein (zB.: 8 : 3 = 2,66 kw pro phase) ABER: der Teufel schläft nicht, und sicher ist sicher! Der Aufpreis zu einem 2,5° Kabel ist nicht mehr groß!
2. Die einzelnen dünnen Drähte in einem Silikonkabel, oder aber auch in einem höherwertigen Kabel, nennt man Litzen! Die erhöhen den Stromdurchfluss, bei gleichzeitiger besserer Kühlung des Kabels, da die Oberfläche viel größer ist!
3. In der Sauna gibt es keinen Verteilerkasten, oder ähnliches, das Kanel wird direkt am Ofen angeschlossen, geht dann raus aus der Sauna in den Steuerungskasten, wo keine Feuchtigkeit ist.
4. In der Sauna NUR Silikonkabel verwenden!!!!!

lg
Gerald
Klotzen, nicht kleckern!
Jykke
Beiträge: 22
Registriert: 21. November 2007, 22:11

Beitrag von Jykke »

Danke, also 5x2.5 Silikonkabel ist auf jeden Fall das sicherste Wahl.
DeJe
Beiträge: 35
Registriert: 28. Dezember 2009, 14:23
Wohnort: Cottbus

Beitrag von DeJe »

also ich würde und habe auch 2,5er Querschnitt für meinen 8kW Ofen verwendet. Und innerhalb der Sauna nur Silikonkabel!
Ich habe außerhalb der Sauna aber eine Verteilerdose gesetzt und von da aus dann Silikonkabel direkt zum Ofen geführt. Die Dose hat zudem den Vorteil, dass es kein problem ist von da später Strom für andere Zwecke abzuzweigen.
matador05
Beiträge: 2
Registriert: 31. Mai 2010, 11:29

Kabel für Saunaofen

Beitrag von matador05 »

Hallo Leute, ist von euch schonmal einer auf die Idee gekommen mit einem Thermometer in Fußhöhe innerhalb der Sauna die Temperatur zu messen bevor so tolle Ratschläge gegeben werden. Denn in der höhe wo sich die Anschlußleitung des Ofens befindet werden keine 40 Grad erreicht. Also ist eine Silikonleitung Perlen vor die Säue geworfen. Lediglich die letzten 15 cm bevor die Leitung in den Ofen geht wird konstruktionsbedingt durch die Wärme des Ofens etwas wärmer, und hierfür reicht simple Alufolie aus der Küche zur Abschirmung.
DeJe
Beiträge: 35
Registriert: 28. Dezember 2009, 14:23
Wohnort: Cottbus

Beitrag von DeJe »

Meine Sauna hat etwas über 1000 Euro gekostet. Warum sollte ich da ausgerechnet an der Sicherheit sparen, sofern man überhaupt von sparen reden kann. ich habe von der Anschlußdose zum Ofen 2m Silikonkabel gebraucht, hat mir irgend was zwischen 3 und 4 Euro gekostet. Der Unterschied zu normalen Kabel macht da höchstens ne handvoll Spielzeugperlen aus, die ich vor die Säue geworfen habe. Und ich fühle mich zudem noch auf der sicheren Seite.
Antworten