Blockhausprofilholz für die Innenwände

Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
Antworten
deshi
Beiträge: 11
Registriert: 13. Januar 2012, 13:42

Blockhausprofilholz für die Innenwände

Beitrag von deshi »

Hallo liebes Forum.
Ich bin ziehmlich neu auf dem Gebiet Sauna bauen. Ich lese mich gerade ein und schon kommen die ersten Fargen.
Bei einem empfohlenen Holz-Restpostenanbieter habe ich sehr schöne Blockhausprofilholzbretter aus nordischen Fichte in 19*121mm gefunden. Atraktiv ist für mich die runde Form der sichtbaren Seite.
Nun habe ich gelesen, dass die richtigen Saunaprofillbretter auf der Rückseite 3 längliche Nute haben. Die besagten Blockhausprofilbretter haben sie nicht, obwohl sie als Saunabretter angeboten werden.
Können bitte die Fachkündigen das kommentieren?
Die Nut und Federlänge dieser Bretter scheint gleich zu sein, was zum "nahtlosen" zusammenfügen der Bretter führt. bei den normalen Profilbrettern gibt es immer diese "Abstuffung", die durch den längeren feder zustande kommt. Ausser Optik, wenn das Holz arbeitet, gibt es sonst Einwände?
Wäre für Eure Meinungen dankbar.
Grüsse
Alex.
micheleupen
Beiträge: 68
Registriert: 13. September 2011, 10:47
Wohnort: Eupen

Beitrag von micheleupen »

Die Nut in der Rückseite dient dazu das sich das Holz nicht zu sehr verzieht.
Sind deine Profilbretter denn trocken ?
Bevor du diese verarbeitest solltest du sie in dem Raum wo sie verarbeitet werden liegen lassen.
Grüsse MJ
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Beitrag von finsterbusch »

je breiter das profil ist, je mehr gefahr des verzuges, 121mm nehmen saunabauer deshalb nicht... und micheleupen hat den daumen drauf!
deshi
Beiträge: 11
Registriert: 13. Januar 2012, 13:42

Beitrag von deshi »

Danke schön, habe verstanden.

Noch eine Frage bzgl. der Aussenwand der Sauna, die die nicht am Rohbau des Raaums anliegt, sondern die quasi frei im raum steht.

Der Aufbau von aussen nach innen: Profilbretter-Kantholzgerippe mit der Wolle-Sauna Dampfsperre (silberfolie)-Innere Profilbretter.

Sollte zwischen den äusseren Profilbrettern und der Dämmwolle nicht auch die Dampbremse hin?
Zu einem wird mein Raum sonst als Bad genutzt, zum zweiten somit
würde man evtl. auftrettendes Risseln der Dämmwolle verhindern.

Was meint Ihr dazu?

Danke und schönen Gruss
Alex.
Antworten