100% low budget Saunaprojekt - sinnvoll oder Unsinn?

Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
Antworten
Nyulli
Beiträge: 3
Registriert: 7. Januar 2012, 21:00

100% low budget Saunaprojekt - sinnvoll oder Unsinn?

Beitrag von Nyulli »

Hallo!
Ich bin ganz frisch registriert und komm gleich mal mit Fragen. Meine Frau und ich gehen nicht oft, wenn aber doch dann gerne in die Sauna.
Eine eigene Sauna schwebt mir schon seit 2 Jahren durch den Kopf - schlussendlich wars dann aber doch das Geld das den 'negativen Ausschlag' gab.
Da ich an akuter 'Geldausgebe-allergie' leide :D hab ich mir mal was ausgedacht.
Ohne jetzt ins Detail zu gehen wuerde ich mal wissen wollen ob das UEBERHAUPT sinnvoll ist.
Neben meinem Gartenhaus hab ich einen kleinen extra Raum. Linke- und Rueckwand Beton, rechte Wand (+Gartenhaus) Ziegel. Hoehe: ca 2m
Boden: Waschbetonfliesen.
Ich HABE einen kleinen Ofen incl doppelwandigem Rohr (ca 80 cm hoch), Holz zum heizen nahezu unbegrenzt (daher kann ich vielleicht bei der isolation etwas grosszuegiger sein), trotzdem: ca. 1 kubikmeter Steinwolle in 7-cm platten, eine Saunaglastuere und eine Saunabank (passt genau in die Breite, genug fuer 2 Personen.

So!

Was sagen die Profi's? Ich weiss das ist kein TOP-Equipment ist, aber die alten Finnen haben vor 200 Jahren auch keinen 1000-Euro Starkstromofen gehabt...

KANN man einen kleinen Raum mit einem Holzofen auf die gewuenschte Temp. bringen? Wegen dem Dach bin ich uebrigens noch flexiibel. Momenat liegt Kunststff-wellblech drauf, das wird aber wegen der Hitzweichen muessen...

Bitte nicht im Vorfeld auslachen - es ist schlieslich der Versuch eines Experiments...

Frank
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Beitrag von finsterbusch »

saunaklima kommt vom speichermedium holz und nicht vom isolator dämmwolle, du solltest dir gedanken machen, wie du holz hinein bekommst, steinwolle ist im außenbereich nicht günstig,
(da ist schon viel dazu geschrieben worden) - da mußt du wohl noch viel theorie büffeln - auch und gerade wegen deiner allergie :D
..und vergiß nicht, daß du dich außerhalb der gesetzlichkeit bewegst,
(da findest du auch beiträge hier)
ich kann auch nur warnen - irgendwelche holzöfen zu nehmen - in finnland wo das nächste haus was abbrennen kann hunderte meter entfernt ist - mag alles gehen
Nyulli
Beiträge: 3
Registriert: 7. Januar 2012, 21:00

Beitrag von Nyulli »

Hallo,

vielen Dank für's Feedback.

So schnell geb ich nicht auf... :D
Vielleicht hab ich es nicht gut umschrieben: Die Sauna wird quasi ein Raum im Raum. Außenmauer sind die Betonwände bzw die geziegelte Wand vom Gartenhaus. Hier möchte ich etwas Luft lassen wegen der Zirkulation/ Feuchtigkeit. Dann kommt die Steinwolle (ich hab irgendwo hier im Forum gelesen das das wohl benutzt wird (was spricht dagegen?)) und danach selbverständlich eine Innerverschalung aus Holz. Das ist dann die Sauna Innenseite. Ich hab das nur angegeben um Deutlich zu machen das eventuell entweichende Wärme nicht soooo Dramatisch ist weiil ich ja keinen Stromkosten habe.
Wegen dem Holzofen: auch hier hab ich das Forum schon etwas durchforstet - das ist zwar nicht erste Wahl, scheint aber machbar zu sein. Mein Vorteil: Ich wohne in Holland wo man - was das betrifft - ziemlich schmerzfrei ist. Ich hab seit zwei Jahren einen Kanonenofen im Wohnzimmer der - laut aussagen einiger Fachleute in einem Deutschen Ofenforum wo ich mich vorinformiert habe - absolut unzulässig ist! Hier gilt: wenn´s funktioniert ist's gut. Der Schornsteinfeger war schon zweimal da und nie gabs irgendeinen Kommentar dazu.
Selbverstaendlich muss man auch hier das Hirn einschalten und sollte kein Schindluder treiben mit brennbarem Material. die Physik kann man auch diesseits der Grenze nicht aushebeln... :D

Daher nochmals meine Frage: Ist ein Holzofen als Wärmequelle eine Option? Was ich nach längerem Suchen noch nicht 100% überrissen hab ist das mit der Dampfsperre und wie die Luft am besten zirkulieren soll. Ein Lufteinlass unterhalb vom Ofen leuchtet ein, aber wo am besten wieder raus?

Frank
Nyulli
Beiträge: 3
Registriert: 7. Januar 2012, 21:00

Beitrag von Nyulli »

wirklich keiner 'ne idee...? :?: :?: :?: :cry:
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Beitrag von finsterbusch »

eine idee habe ich schon, die habe ich dir aber schon geschrieben..
lies mal einfach die anderen beiträge dazu (von mir und anderen)...und hab bitte verständnis, daß einige nicht immer wieder das wiederholen können, was sie einmal/mehrmals so geschrieben haben,
übrigens ist auch holland in der eu, wenn ich mich nicht irre
.. und din en ist eine europaweit gültige norm in dt. sprache..
http://www.ofen-wissen.de/normen-oefen- ... licht.html
mehr dazu auch in meinem beiträgen hier im forum,
diese norm muß solange der europäische wirtschaftsraum (noch) besteht in nationales recht umgesetzt werden, das macht einer schneller der andere langsamer, unterschreiten der norm - aufweichen geht nicht höchstens erhöhen, wie z.b. österreich
micheleupen
Beiträge: 68
Registriert: 13. September 2011, 10:47
Wohnort: Eupen

Beitrag von micheleupen »

Eu soll so sein, aber ich wohne in Belgien und da wird es wie in Holland gehandhabt.
Der Schornsteinfeger fegt und hat nicht die Befugnisse wie ein Deutscher Schornsteinfeger.
Grüsse MJ
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Beitrag von finsterbusch »

die eu-bürokraten kommen auch über euch - jede wette :D
Antworten