Neue Gartensauna mit Relax Zone

Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
Antworten
prismaster
Beiträge: 5
Registriert: 26. März 2013, 21:00

Neue Gartensauna mit Relax Zone

Beitrag von prismaster »

Hallo,

wir wollen eine Aussensauna in der Holzständerbauweise bauen.

Wie dick sollten die Wände sein?

Wandaufbau hab ich mir folgendes vorgestellt:

von außen nach innen:

Profilholz Lärche - Lattung - Ständerholz - Dämmung - OSB Platte - Folie - Lattung - Profilholz z.b. Espe oder nord. Fichte

So in etwa wird ja auch bei Häusern gebaut. Decke würden wir auch so ausführen.

Eine wichtige Frage dazu wäre auch, muss ich eine Folie (dampfsperre) machen - hab gelesen wenn ich Hanf als Dämmung nehme, dann kann ich sie weglassen? Was stimmt denn nun?

Würdet ihr die Dachschräge in die Sauna übernehmen oder soll ich lieber die Decke gerade machen?

Die Sauna wird ca. 2,10 m breit u. 2,30 m lang - habt ihr noch wertvolle Tipps für die Anordung der Bänke?

Vielen Dank.
prismaster
Beiträge: 5
Registriert: 26. März 2013, 21:00

Beitrag von prismaster »

Leider hat ja immer noch keiner geantwortet, aber ich versuche es nochmal.

Wir sind jetzt gerade stark am überlegen, ob wir nicht doch eine Massivsauna bauen.

Bei megasauna gibts das holz ja alles zum bestellen.

Meine 1. Frage dazu:

Wie dick sollten die Wände mind. sein?

2. Wie muss die Decke gemacht werden - ihr müsst wissen sie die Sauna wäre komplett überdacht ( Carport)

Die Sauna würde nach wie vor im freien stehen, aber wäre eben überdacht!

Vielleicht hat ihr ja eine Meinung was besser ist - Blockbohle oder Holzständerbauweise.

DANKE!
AndyAC
Beiträge: 239
Registriert: 7. August 2012, 10:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von AndyAC »

Hallo Prismaster,
für Aussen würde ich soweit es geht immer Massiv nehmen. Ab 40mm kann man von einer Massivholzsauna sprechen. Viel mehr bringt Wärmedämmtechnisch nichts solange die Sauna nicht mehr als jeweils 3-4 Stunden in Betrieb ist.
Um so eine Sauna komplett selber zu bauen sollte schon einiges an Erfahrung in der Holzbearbeitung und das entsprechende Werkzeug vorhanden sein. Auch wenn es zunächst teurer erscheint würde ich dir eine Massivholzsauna aus Fertigelementen empfehlen (Blockelementbauweise). Du hast dann den Ärger mit den Spannstangen einbauen nicht, der Aufbau geht auch mit weniger Fachkenntnissen/Werkzeug und es sind beliebigere Grundrisse möglich. Solche Saunen gibt es mit Standardabmessungen über Baumärkte oder online zu beziehen z.B. hier Weka Kemi. Etwas teurer aber auch individueller und qualitativ hochwertiger sind die Saunen die dann speziell für dich hergestellt werden. Typische Beispiele sind die Saunatypen Bormio und Sondrio die sowohl von unserem Forumsmitglied Finsterbusch (www.Sauna-pool.de) als auch von anderen Saunabauern angeboten wird (z.B. www.Wille-Sauna.de).
Ich hoffe ich konnte dir damit helfen.
Andreas
micheleupen
Beiträge: 68
Registriert: 13. September 2011, 10:47
Wohnort: Eupen

Beitrag von micheleupen »

Hallo,
ich hab auch lange nachgedacht und mich eingelesen.
Nun steht fest, es wird in Massiv gebaut, eine Ständerkonstruktion ist im Aussenbereich nicht zu empfehlen.
Grüsse MJ
prismaster
Beiträge: 5
Registriert: 26. März 2013, 21:00

Beitrag von prismaster »

Hallo,

das es ein mittelgroßer Aufwand u. das passende Werkzeug vorhanden sein muss ist mir klar.

Ich habe vor ca. 1,5 Jahen in unserem Haus die Holzständerwände alle selbst mit OSB , Dämmung u. Rigips zu gemacht, von daher würde ich mir auch eine Sauna zutrauen.

gute Werkzeuge wie z.b. Kappsäge, Kreissäge, Stichsäge
Bohrmaschine usw. sind vorhanden bzw. kann ich mir leihen.

Ich wollte das Holz bei Megasauna.de bestellen. Nur wg. der Stärke der Bohlen bin ich mir noch nicht so ganz sicher ob 58 - 70 oder sogar 90 mm! Hab da ein bisschen Angst das im Winter die Sauna nicht richtig warm wird.

Sollte ich am Dach auch Blockbohlen nehmen oder mit Lattung u. Dämmung arbeiten?

Wg. dem Ofen bin ich mir auch noch nicht ganz schlüssig wie viel kw er haben sollte! ( Maße Sauna ca 2,0x2,0 m)

Lt. Megasauna werden die Langen Bohlen nur noch in die Ständerhölzer (Eckpfosten mit Ausfräsung für die Bohlen) gesteckt u. angeschraubt.

Spannstangen würde ich dann nicht mehr benötigen - lt. Megasauna - stimmt das? Hab keine Lust das sich alle bohlen verziehen u. die Sauna dann undicht wird.

Danke euch für die Hilfe!
Antworten