Deckenaufbau

Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
hastings77
Beiträge: 18
Registriert: 5. Juni 2013, 20:08

...

Beitrag von hastings77 »

Hallo Zusammen,

Nur zur Sicherheit nochmal der Aufbau von Innen nach Aussen:

. Saunaprofilholz
. Dampfsperre
. Verlattung
. Luftraum zur Querlüftung
. Rauhspund
. Dämmung
. Luftraum
. Einfache Bretter als Abschluss

Klingt irgendwie noch nicht ganz rund, da ich derzeit noch nicht weiss wie/woran ich die Dampfsperre befestigen soll wenn diese sich direkt nach
dam Saunaprofil einfügt???

Das ist aber jetzt auch nochmal verzwickt....
AndyAC
Beiträge: 239
Registriert: 7. August 2012, 10:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von AndyAC »

Warum so kompliziert?
Was soll das mit der Querlüftung?
Ich würde von innen nach aussen so bauen
. Saunaprofilholz
. Dampfsperre
. Konstruktionsholz mit Dämmung zwischen den Konstruktionshölzern
. Einfache Bretter als Abschluss wobei ich dafür gehobelte Nut-Feder Dielen Bretter (ca. 20mm) nehmen würde.

Wenn du genug Deckenhöhe hast kannst du folgendermaßen vorgehen:
Erst das Konstruktionsholz, dann die Dampfsperre die direkt mit dem Profilholz fixiert wird. Dann von oben Dämmung einlegen und das ganze mit den Brettern verschließen.
hastings77
Beiträge: 18
Registriert: 5. Juni 2013, 20:08

so langsam...

Beitrag von hastings77 »

Hallo Zusammen,

erst mal Danke für den Austausch den ich sehr wertvoll empfinde.
Kurz noch was. Es heisst, die Decke der Sauna sollte diffusionsoffen sein sprich wasserdampf aufsteigend soll nach und nach die Möglichkeit haben durch die Decke abzuwandern. Bei einem Deckenaufbau mit Dampfsperre jedoch, sehe ich hier diese Möglichkeit nicht gegeben.

Wir werden neben der klassischen finnischen Sauna auch die Möglichkeit haben unseren Ofen als Dampfbad "light" (mit Verdampferfunktion) einzusetzen wodurch schon mehr Wasserdampf in der Luft sein dürfte.

Ist der Einsatz der Dampfsperre hiernach dann nicht hinderlich?
micheleupen
Beiträge: 68
Registriert: 13. September 2011, 10:47
Wohnort: Eupen

Beitrag von micheleupen »

Die Dampfsperre ist ja auf der warmen Seite (Saunainnenseite) und verhindert das die feuchte Luft in der Konstruktion eindringen kann, auf der Aussenseite kommen dann die Bretter die ja diffusionsoffen sind.
Grüsse MJ
hastings77
Beiträge: 18
Registriert: 5. Juni 2013, 20:08

wie jetzt?

Beitrag von hastings77 »

jetzt muss ich nochmal nachhaken. Ich war immer der Meinung diffusionsoffen bedeutet, dass lediglich Materialien verwendet werden, die einen gewisse Luftdurchlässigkeit besitzen also offen sind und somit Luft hindurch kann. Jedes Material besitzt eine andere Dichte und ist somit mehr oder weniger diffusionsoffen.

Bislang war/bin ich der Ansicht gewesen, dass die gesamthaft verbauten Materialien einer Saunadecke diffusionsoffen sein sollten damit heiße Luft die Möglichkeit hat hindurch zu kommen.

Wenn ich eine Dampfsperre (der Name sagt es ja bereits) einziehe, dann habe ich ein Element verbaut, welches nicht diffusionsoffen ist. Somit entziehe ich dem Konstrukt ja seinen SInn und Zweck oder??
micheleupen
Beiträge: 68
Registriert: 13. September 2011, 10:47
Wohnort: Eupen

Beitrag von micheleupen »

Im Innenbereich wird mit Folien gearbeitet aussen nie, hat mit den Temperatdifferenzen zu tun.
Wenn du eine Alusperre verarbeitest soll diese verhindern, (genau wie beim Hausbau) , dass heisse und somit feuchte Luft in der Konstruktion eindringen kann und dort Feuchtschäden verursacht.
aussen baust du aber Diffusionsoffen, (auch wie beim Hausbau), damit wenn was ist, diese Feuchte nach aussen entweichen kannst, da du erstens mit Holz arbeitest das die Feuchtigkeit selbst reguliert und zweitens nie sicher bist wirklich Luftdicht gearbeitet zu haben.
Deswegen raten wir dir auch den Luftraum offen zu lassen damit der auch wieder durchlüftet ist.
Grüsse MJ
hastings77
Beiträge: 18
Registriert: 5. Juni 2013, 20:08

letzte Frage

Beitrag von hastings77 »

so. letzte Frage dann lass ich Euch auch mit dem Kram hier in Ruhe....
Danke schon mal für die vielen Zuschriften und Antworten die allesamt sehr hilfreich sind.

Gesetz dem Fall ich montiere die Alufolie an die Decke. Muss ich mir Gedanken machen bzgl. Tropfwasserbildung?

Offen gestanden fände ich den Gedanken nicht unbedingt beschwingend wenn ich auf der Pritsche liege und mir der Wasserdampf von der Decke ins Gesicht tropft...

Die Dampfsperre wäre ja hierfür dann eigentlich verantwortlich zu machen oder?

Wie gesagt, in der klassisch finnischen Saunavariante (trockene Luft) wohl eher kein Thema beim Betrieb mit Verdampfer jedoch ...... ???

Gruß und nochmals vielen Dank an Alle

jd
digigamil
Beiträge: 14
Registriert: 19. Dezember 2011, 10:23

Wasserdampf

Beitrag von digigamil »

Hallo Hastings77,

Man möge sich deine Bedenken "der Wasserdampf von der Decke ins Gesicht tropft..." mal richtig durchdenken :mrgreen:

Dampf - tropft ??? :twisted:

Spass beiseite - da tropft bei richtigem bauen während des betriebes nix -

gruss
hastings77
Beiträge: 18
Registriert: 5. Juni 2013, 20:08

entrückt..

Beitrag von hastings77 »

Ok, da waren dann gerade meine Synapsen falsch verkabelt....
Danke für die Richtigstellung.

Unabhängig davon, würde mich noch die ein oder andere Meinung mehr interessieren/mehr beruhigen. Haben weitere Forenmitglieder identische Erfahrungen machen können MIT der Dampfsperre an der Decke?

Danke im Voraus
micheleupen
Beiträge: 68
Registriert: 13. September 2011, 10:47
Wohnort: Eupen

Beitrag von micheleupen »

Wasserdampf kann nur Kondensieren und dann tropfen, wenn er an deiner Folie sehr schnell abkühlt.
Da du aber direkt dorthinter deine Dämmung hast passiert das nicht.
Deine Sauna steht auch noch innen , was soll da schon passieren.
Eine Sauna im Aussenbereich verhält sich da schon ganz anders
Grüsse MJ
Antworten