Seite 1 von 2

Deckenaufbau

Verfasst: 28. Juni 2013, 08:01
von hastings77
Hallo Zusammen,

die Suche ergab nur bedingt eine Auskunft auf meine Frage. Ich bin im Bereich der Deckenkonstruktion angelangt und frage mich derzeit, ob die Dämmung an dieser Stelle der Sauna den identischen Aufbau hat wie an der Wand? In einem anderen Forum habe ich etwas von Querlüftung gelesen; in diesem Forum wiederum, dass der Aufbau der Decke identisch mit dem der Wand ist.

Was stimmt nun bzw. wonach sollte ich mich orientieren?

Was wird unter einer Querlüftung verstanden?

Ich denke eine zusätzlicher Lüftungsraum unter dem Saunaprofil und VOR der Dämmung kann nicht schaden.

Danke im Voraus

Verfasst: 28. Juni 2013, 08:35
von finsterbusch
querlüftung - 2 fenster am besten gegenüber - sorgen für die beste lüftung nach dem saunieren

Querlüftung

Verfasst: 29. Juni 2013, 09:35
von hastings77
Hallo,

Danke für die Info aber was hat die Querlüftung mit dem Deckenaufbau zu tun?

Habt ihr zwischen der Dämmung und den Profilhölzern einen Zwischenraum aus Luft eingebaut oder tatsächlich den identischen Aufbau wie bei den Wänden auch ausgeführt?

Danke

Verfasst: 29. Juni 2013, 09:52
von finsterbusch
du hast gefragt - was querlüftung bedeutet und ich habe dir eine antwort gegeben...
dein problem ist dies zunächst nicht, du mußt hinterlüften

Merci

Verfasst: 29. Juni 2013, 16:22
von hastings77
Ok, danke. Dann werde ich für die Decke einen Luftraum einbeziehen/vorsehen. Gibt es hierfür einen Richtwert wie groß dieser sein sollte?

Verfasst: 6. Juli 2013, 14:33
von derwolf
Manfred Höckert verzichtet in seiner "Saunabibel" auf eine Dampfsperre im Deckenbereich. Ich hab das daraufhin bei mir so gemacht:

an der Decke keine Dampfsperre d.h. Profilholz=>Lattung=>Rauhspund=>Dämmung=>Stoffbahn mit Klettverschluss

http://www.wolffsrudel.info/sauna.htm

nochmal Decke

Verfasst: 25. August 2013, 13:47
von hastings77
Hallo Zusammen,

es wird so langsam und der Druck bis Herbst fertig zu werden hat mich wieder in den Keller getrieben :D Kurze Frage - habt ihr zuerst die Decke montiert und fertiggestellt bevor ihr die Seitenwände verkleidet habt oder welche Reihenfolge hat sich bei Euch eingestellt?

Frage mich aktuell ob das überhaupt eine Rolle spielt....

Danke im Voraus

Nochmal die Decke...

Verfasst: 2. September 2013, 21:26
von hastings77
Hallo Zusammen,

ich habe nun doch nochmals eine Frage zur Decke bzw. zu dem was über der Saunadecke kommt. Der Deckenaufbau ist soweit klar und wächst und gedeiht momentan. Ich habe eine 2,60m Kellerdecke und werde de facto lediglich rund 2,10 m für die Sauna benötigen. Sprich bei 2,10m ist Schluss mit Sauna.

Nun plane ich mit Dämmung und Kies zu arbeiten um eine langsame Verdunstung der Abwärme ermöglichen zu können. Die Frage ist nun, kann ich zwischen den 2,10 und den 2,60 Gesamthöhe des Raums den toten Raum oberhalb der Sauna schließen oder sollte dieser Offen bleiben?

Wenn offen, habe ich immer das Problem, dass mir die Kiesel incl. Dämmung einstauben und ich immer ein Dreckloch auf der Sauna habe. Schließe ich das Ganze mit Rigips nach oben hin ab, kann m.E. nach die Feuchtigkeit nicht aus dem Stauraum entweichen.

Wer weiß Rat???

Gruß und Danke

Verfasst: 3. September 2013, 10:38
von micheleupen
Den Aufbau finde ich persöhnlich schon komisch, was soll der kies bringen ? langsamere Verdunstung ?
Sicher ist aber wenn du den Hohlraum verschliest wird sich sicherlich Feuchtigkit da rein bilden und es wird sehr Muffig in diesem Hohlraum, also auf gar keinen Fall verschliessen.

Kiesel auf Saunadecke

Verfasst: 3. September 2013, 11:37
von hastings77
Exakt!
Lt der Bibel des Saunabauers soll die Kiesschicht eine langsamere Verdunstung ermöglichen.

Wie, wenn nicht mit Kiesel, habt ihr gebaut? Nach oben hin geschlossen (zB mit OSB Platten) halte ich ebenfalls nicht unbedingt für sinnvoll...

Verfasst: 3. September 2013, 14:28
von AndyAC
welche Bibel welches Saunabauers?
Ich glaube an einen anderen Sauna-Gott ;-)

Andreas

Verfasst: 3. September 2013, 14:48
von AndyAC
mit Dampfsperre könnte man sich darüber streiten ob du den Bereich oberhalb der Sauna verschließen darfst. Ohne Dampfsperre auf keinen Fall. Da musst du peinlich auf eine gute Belüftung der Saunaaussenflächen achten. Und das funktioniert nur wenn es oben offen bleibt oder zumindest ausreichend große Belüftungsöffnungen verbleiben. Das mit dem Kies hab ich noch nie gehört und kann ich mir wenn überhaupt nur für Aussensaunen vorstellen.

Andreas

wie jetzt?

Verfasst: 3. September 2013, 21:43
von hastings77
Hallo Zusammen,

wie habt Ihr denn den Abschluss Eurer Decke erstellt wenn eine Dampfsperre verbaut worden ist? Ja, auch ich plane mit Dampfsperre und werde diese ausführen (Alufolie).

Ob nun Kiesel on top kommen werden oder nicht, hängt nun von Eurer Konstruktion ab.... ;-)

Danke nochmal im Voraus

Verfasst: 4. September 2013, 08:13
von micheleupen
Bin überzeugt das der Kies nichts bringt, Stein nimmt kein Wasser auf.
Aludampfsperre von untern , Dämmung zwischen deiner Konstruktion, und obendrauf eine Weichfaserplatte oder einfache Bretter.
Durch die hohe Temperatur in deiner Sauna kann die Luft des Raumes an deiner Decke der Sauna kondensieren, und das führt dann zu Schimmel.
Also den Luftraum offen lassen.

Verfasst: 4. September 2013, 11:11
von AndyAC
Seh ich auch so!
Allerdings würde ich eher Holz pur und keine Span- Sperrholz oder Weichfaserplatten nehmen weil das Holz tendenziel weniger schimmelanfällig ist.

Andreas