Fragen über Fragen bei der Planung

Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
Antworten
Christian
Beiträge: 1
Registriert: 14. Februar 2006, 10:48
Wohnort: Wiesbaden

Fragen über Fragen bei der Planung

Beitrag von Christian »

Hallo, Norbert !
Hallo @ alle anderen Forenmitglieder !

Erstmal ein kräftiges Dankeschön dafür, dass diese Homepage im Netz ist !

Ich befinde mich derzeit in der Planungsphase für den Sauna-Selbstbau :D ... hierbei entstehen jedoch Fragen über Fragen :?: :?: :?:

Vorab : Saunamaße Innen : H 2,00, T : 1,60 - 2,20, B : 1,75

1. Scheinbar das Thema Nr. 1 : die Belüftung. Nachdem ich durch diverse Saunen gekrochen bin (Baumarkt, etc.), musste ich feststellen, dass die meisten Abluftausgänge in einer Höhe von ca. 70-80 cm angebracht sind. Hier jedoch ist die Abluftklappe bedeutend tiefer angebracht. Was ist denn nun besser ? :?:

2. Nochmal Thema Nr. 1 :wink: . Bei meiner Planung würde der Ofen in einer Ecke der Sauna angebracht werden und die Abluftklappe nicht diagonal gegenüber, sondern direkt gegenüber. Geht das auch ? Oder ist das nicht ratsam ?

3. Jemand sagte mir, man könne anstatt der Spanplatten besser OSB-Platten verwenden, da diese ja doch besser gegen evtl. Feuchtigkeit geschützt sind. Stimmt das ?

4. Gehen die Spanplatte, die Profilbretter und die Dampfsperre bis auf den Boden durch ? Habt Ihr den Bodenbereich irgendwie abgedichtet ?

5. Welche Ofenmarke ist denn gut ? Im Fachhandel, im Internet und bei ebay tummeln sich die Angebote. Worauf sollte ich bei Ofen und Steuergerät denn achten (Marke, Möglichkeiten, etc.) ?
Schwanke noch zwischen 6 und 7,5 KW.

Sorry, wenn ich Euch gleich mit sovielen Fragen überfalle, aber bevor ich Bockmist baue und hinterher nachbessern muss, hole ich mir lieber Rat bei denen, die sich damit auskennen :D
Grüße aus Wiesbaden

- Christian -
Benutzeravatar
norbert
Site Admin
Beiträge: 652
Registriert: 19. Dezember 2004, 14:46
Wohnort: Usingen

Re: Fragen über Fragen bei der Planung

Beitrag von norbert »

Christian hat geschrieben:Saunamaße Innen : H 2,00, T : 1,60 - 2,20, B : 1,75
Das sind ca. 6,7 m³
1. Scheinbar das Thema Nr. 1 : die Belüftung. Nachdem ich durch diverse Saunen gekrochen bin (Baumarkt, etc.), musste ich feststellen, dass die meisten Abluftausgänge in einer Höhe von ca. 70-80 cm angebracht sind. Hier jedoch ist die Abluftklappe bedeutend tiefer angebracht. Was ist denn nun besser ? :?:
Meine Antwort dazu: auf Bodenhöhe, wo die Luft gerade noch 40 Grad hat, statt auf 70 bis 80 wo es immerhin noch um die 80 Grad sind (ich habe die Öffnung in meiner zu weit oben)
2. Nochmal Thema Nr. 1 :wink: . Bei meiner Planung würde der Ofen in einer Ecke der Sauna angebracht werden und die Abluftklappe nicht diagonal gegenüber, sondern direkt gegenüber. Geht das auch ? Oder ist das nicht ratsam ?
Wäre nicht ganz ideal. Überlege Dir einfach 10x5 Dunstabzugshaubenkanal aus dem Baumarkt zu nehmen und diesen Kanal auf Bodenhöhe hinter den Spahnplatten verlaufen zu lassen. Aber bei Deiner asymmetrischen Sauna hängt es auch davon ab, wo die Liegeflächen angebracht sind. Sende mir ein Grundriss und ich kann Dir helfen.
3. Jemand sagte mir, man könne anstatt der Spanplatten besser OSB-Platten verwenden, da diese ja doch besser gegen evtl. Feuchtigkeit geschützt sind. Stimmt das ?
Habe ich auch schon mehrmals gehört. Da spricht nichts dagegen.
4. Gehen die Spanplatte, die Profilbretter und die Dampfsperre bis auf den Boden durch ? Habt Ihr den Bodenbereich irgendwie abgedichtet ?
Braucht nicht abgedichtet zu werden. Da kommt keine Feuchtigkeit hin, ausser beim nass wischen oder wenn Du den Aufguss daneben kippst :D Die relative Luftfeuchte ist in einer Sauna deutlich geringer als bei normalen Temperaturen. Somit ist Dein Holz also im "nicht-Betrieb-Zustand" mehr gefärdet als im Betrieb :lol: :lol:
5. Welche Ofenmarke ist denn gut ? Im Fachhandel, im Internet und bei ebay tummeln sich die Angebote. Worauf sollte ich bei Ofen und Steuergerät denn achten (Marke, Möglichkeiten, etc.) ?
Ofen kannst Du bei mir beziehen. Sende mir eine Email und ich mache Dir Ein Angebot. Montageanleitungen kann ich Dir dann vorab zusenden. Achten solltest Du auf Qualität (das Gerät soll im Idealfall solange leben wie Dein Haus) und darauf dass das Steuergerät die Funktionen bringt, die Du haben willst.
Schwanke noch zwischen 6 und 7,5 KW.
6 KW würden reichen. Aber der Preisunterschied dürfte minimal sein. Erst wenn mann auf 9Kw steigt ist der Unterschied größer.
Antworten