Saunaprojekt Selbstbau Anregungen, Kompetenz gefragt ...

Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
Antworten
reneinbawü
Beiträge: 2
Registriert: 23. März 2015, 22:20
Wohnort: BaWü

Saunaprojekt Selbstbau Anregungen, Kompetenz gefragt ...

Beitrag von reneinbawü »

Wer kann und mag bestätigend, einschätzend und helfend bei diesem individuellen Projekt Kenntnisse und Erfahrungen weitergeben??? Besten Dank dafür !!!
Standort/Nutzung: Innensauna privat genutzt mit ca. 10 cbm Volumen (finnisch, also eher hohe Temperaturen und rel. geringer Wassereintrag) im Keller eines Passivhauses (Bodenplatte und Kellerwände Beton stark gedämmt, kontrollierte Lüftung) mit deutlich geringerer rel. Luftfeuchte als üblich (40-60 %).
Konstruktion (Material vorh.): Holzständer/Holzrahmen auf Fuss- Schwellenhölzern gesteckt/verschraubt, Wandabstände je 6 cm (1x AussenWand/Beton, je 1x InnenWand/KS bzw.Holz), Tür Holzrahmen/MiWo mit Holz verkleidet (2 oder 3 Falze, 1x Gummidichtung).
Schmales, saunahohes Fenster (Wärmeausdehnung ca. 5 mm beachtend) neben Tür mit 2x 6 mm ESG und 12 mm Abstand (Isolierglas mit Sicherheitsglas innen wg. Hitze aussen wg. Splitterschutz), innenseitig ohne und aussen mit Vorlegeband zw. Glas und Holzleiste, Glasverbund Butyl (ist Standard) oder Silikon (wg. Hitzebeständigkeit) ??? Einscheibig ist zwar ohne Gefahr des „Blindwerdens“ jedoch hohe Wärmeverluste, 3-scheibig ist rel. unwirtschaftlich.
Wandaufbau 12 cm Ständer mit 12 cm Mineralwolle zu den 3 Wänden nicht weiter verkleidet also offen (MiWo rausfallgesichert),nach vorn holzverkleidet/Fenster/Tür, - generell keine Dampfsperre -, Innenschalung ProfilHolz 12/14 mm mit langer Feder eventl. im Dachbereich Vlies als Rieselschutz. Zuluft ziemlich weit unten unter Ofen – gegenüber manuell regulierbare Abluft in ca. Kniehöhe, Querschnitt eher grösser als die Zuluftöffnung (Ausführung als Abluftkanal wg. notwendigem Kamineffekt für Luftzirkulation).
Es soll tatsächlich Saunen geben die ohne Dampfsperre funktionieren. Damit keine Feuchtigkeit von innen in die Konstruktion gelangen kann ist eine Dampfsperre grundsätzlich sinnvoll – so der Tenor - (starke Aufgüsse, Biosauna- die Physik besagt hohe Wasserdampfaufnahmekapazität der Luft bei hohen Temperaturen). Wieviel Wassereintrag verträgt die Konstruktion ohne Sperre ??? Aussage eines „Spezialisten“: Es fällt immer Tauwasser in ernst zu nehmender Menge in der Wand an da der Taupunkt idR in der Wand liegt (mit und ohne Dampfsperre). ??? Wenn es von innen wenig Feuchtigkeitseintrag gibt könnte auch Feuchtigkeit von aussen (äussere Luft) in der Wand kondensieren. Wenn Konvektion in der 6 cm Luftschicht herrscht und innen auch für vernünftigen Luftwechsel gesorgt ist kann es funktionieren. ??? Ein Hersteller verwendet keine Miwo, dafür x-mal Dampfsperren und Luftschichten. Luft isoliert – ok, reflektiert Alufolie in der Konstruktion die Wärme ??? wenn ja in welchem Umfang ??? Das würde Energie sparen aber verzögert die Wanderwärmung. Kann eine Dampfsperre in beschriebener Konstruktion schaden ??? Kann das so wie beschrieben ohne Dampfsperre funktionieren ???
Benutzeravatar
norbert
Site Admin
Beiträge: 652
Registriert: 19. Dezember 2004, 14:46
Wohnort: Usingen

Beitrag von norbert »

Hallo,

darauf wirst Du keine Antwort bekommen.

Suche das Forum auf die einzelenen Fragen ab (das meiste ist bereits beantwortet) und stelle einzelne Fragen in einzelnen Beiträgen.

Willst Du die Sauna selber bauen?

Grüße

Norbert
Forum-Admin
reneinbawü
Beiträge: 2
Registriert: 23. März 2015, 22:20
Wohnort: BaWü

Beitrag von reneinbawü »

Hallo Norbert, sicher hast Du recht. Es sollte wohl eingehender und einfacher geschrieben werden. Ja, die Sauna baue ich selber, der Rohbau ist seit letzter Woche fertig. Im Grunde geht es nur um die Frage der Feuchtigkeit bzw. des Kondenswassers: Benötigt man bei den entsprechenden Rahmenbedingungen eine Sperre? Ich hatte die letzten 2 Jahre das Forum auf meine Fragestellung hin durchgeguckt und fand nicht ausreichend Befriedigendes. Gruss Rene
LehrlingManni
Beiträge: 66
Registriert: 31. März 2014, 12:06
Wohnort: Paderborn

Beitrag von LehrlingManni »

Leider kann ich auf diese spezille Frage auch keine Antwort geben.

Aber, im Zweifel würde ich immer mit Dampfsperre arbeiten!

Die 50 oder 100 € jetzt können "Penatus" sein.

Leider merkt man den Schimmel nicht sofort, sonder erst dann wenn der Schaden groß ist und dann könnte es teure werden als das Material einer Dampfsperre kostet. :(
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Beitrag von finsterbusch »

es gibt im bauwesen den begriff "nach stand der technik", dieser ist bzgl. der sauna "mit dampfsperre"
Antworten