Ratschläge zu meinem Saunaprojekt und spezifische Fragen

Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
Dibbl
Beiträge: 20
Registriert: 27. September 2015, 22:14

Ratschläge zu meinem Saunaprojekt und spezifische Fragen

Beitrag von Dibbl »

Hallo an alle,
nur kurz: Dieses Forum ist Top!!!

Jetzt zum Projekt:
Ich möchte in einen bestehenden und dafür vorbereiteten Raum (Sanitäranschlüsse bereits verlegt) angrenzend zum Wohnbereich eine Sauna bauen. Die Sauna wird so in den Raum integriert das man sie nicht gleich als solche erkennt --> Aussenwand wird bis zur Decke mit Rigips (grün) verkleidet und verputzt.
Grundriss der Sauna und des Stockwerks findet ihr im unten angehängten Link.

Allgemeine Info:
Haus ist gut gedämmt (36,5cm mit Lambda 0,08er Steinen). Der Raum hat auch ohne Heizung immer so ca. 17°-18° C und verfügt über eine Fußbodenheizung und einen Luftabzug der KWL-Anlage (kontrollierte Wohnraumlüftung)

Wandaufbau:
Wie von Norbert dokumentiert, allerdings 60mm Dämmung und 16mm Hemlock B-Ware da wir einen Kombiofen favorisieren. Also: Lattung, 12mm OSB3-Platten,6 0mm Steinwolle, Aludampfsperre, 16mm Hemlock. Deckendämmung sogar in 10cm!

Ausstattung:
- LED-Stripes unter den Bänken (zusätzl. zur normalen Beleuchtung)
- Boxenpaar unter den Bänken in den Ecken
- Liegen aus Abachi
- Ganzglastür
- Fensterelement aus 6er ESG oder VSG (8vsg-12-4b) mit ESG auf der Innenseite --> wie von Finsterbusch empfohlen.
- Ofen: Derzeitiger Favorit EOS Bi-O-Tec mit Steuerung ECON H2 --> siehe auch meinen Eintrag zum Thema Steuerung ohne Feuchtefühler http://www.saunabauen.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1508
- Zuluft laut Hersteller 35cmx5cm; Abluft mit Flachkanal 11,1cmx5cm und Lüfter für Trocknungsprogramm "Klima"
- Steinwand mit Natursteinverblendern auf Fermacellplatte, mit Brandschutzsilikon verklebt
- Bänke "freischwebend" mit stärkerer Rahmenkonstruktion, die untere Ebene verschiebbar (wg. Reinigung)
- Kabineninnenhöhe und Bankebenen: 2,10m, Bänke auf 1,0m, 60cm und Hocker ca. 30cm

Grundriss:
https://cloud.web.de/ngcloud/external?l ... me=dibbl11


Meine Fragen:
1) Reicht für die Hinterlüftung 2,8cm oder muss es mehr sein? Werde versuchen den Hinterlüftungsraum nach vorne zum Raum hin und über der Kabine noch mit Öffnungen zu versehen.
2) Reicht die Abluftgröße von 11x5cm zur EOS-Zuluftvorgabe? EOS würde die Abluft im Verhältnis 1:1 zur Zuluft ausführen.
3) Kann man sich im Bereich vorne links in im Sockel der Seitenwand (6x8cm KVH) eine Revisionsöffnung vorstellen? Grund: Ich möchte keine superteuren LED-Stripes verbauen und bräuchte die Revisionsöffnung um den Travo im Hinterlüftungsbereich anzuordnen und im Austauschfall wieder dran zu kommen. Alternative wäre eine IP44-Steckdose in Bodennähe innerhalb der Kabine --> an alle Elektriker: nicht schießen ;-)
4) Vorschläge von Alternativen bzgl. Ofen und Steuerung? Preis sollte sich inkl. Steuerung im Bereich des EOS aufhalten.
5) Brauche ich als Träger für die Natursteinverblender eine spezielle Fermacellplatte (z.B. Powerpanel H2O) oder reicht die Standardausführung?

So dann mal Feuer frei! Freu mich auf jeden Kommentar/Ratschlag!
Gruß,
Dibbl
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Beitrag von finsterbusch »

also bitte nimm mir es nicht übel, ich hab dir schon ein paar ratschläge gegeben - aber jetzt bin ich hier raus...ich helfe gern bei einer konkreten frage - aber ich mach keine komplette saunaplanung...
Dibbl
Beiträge: 20
Registriert: 27. September 2015, 22:14

Beitrag von Dibbl »

Hallo Finsterbusch,
wirklich vielen Dank für Deine bisherigen Ratschläge! Kann Deine Einstellung vollkommen verstehen.

Allerdings steht meine Planung ja soweit und ich bin nur daran interessiert keine KO-Punkte zu übersehen. Sehe auch ein, dass bei den Fragen ein paar unnötige dabei sind die ich beim Bau klären muss (wie z.B. die Revisionsöffnung).

Vielleicht gibt es ja noch den einen oder anderen Experten, der mir mit seiner Meinung weiterhelfen kann.

Gruß,
Dibbl
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Beitrag von finsterbusch »

für vieles kannst du die suchfunktion hier im forum nutzen. aber wenn dir jemand in so einem raum als saunabauprofi den rat zu mineralwolle gibt.. und du ihm bedingungslos vertraust und ann auch nur mit 2,8cm hinterlüftung arbeiten willst, dann bin ich eben "raus" - sorry, ich habe wesentlich mehr saunen gebaut, als beiträge hier im forum gestellt...
Dibbl
Beiträge: 20
Registriert: 27. September 2015, 22:14

Beitrag von Dibbl »

O.K. das ist doch mal eine KO-Ansage. 2,8cm für die Hinterlüftung sind also zu wenig! Der Profi hat übrigens 4cm vorgeschlagen.

Konkrete Frage:
Gibt es ein Mindestmaß ab dem es funktionieren kann oder geht wirklich nur Massiv? Bei Massiv bin ich als Selbstbauer raus ;-)


Gruß,
Dibbl
LehrlingManni
Beiträge: 66
Registriert: 31. März 2014, 12:06
Wohnort: Paderborn

Beitrag von LehrlingManni »

Zu 3) Ich habe auch den Trafo und den Controller für RGB-W in einer Revisionsöffnung verbaut. Funktionert tadellos. Eine Steckdose würde ich nicht in den Raum installieren.

Zu 5) Ich habe dafür normale Gipskartonplatten für den Feuchtraum / Feuerfest von Knauf verbaut. Geklebt habe ich den Naturstein mit Otttoseal S70 (bis 180°)

Zum Thema Lautsprecher würde ich garnix verbauen. Wenn Du mal eine Sonos- oder Raumfeldanlage hast, kannst Du einen Lautsprecher auf den Boden stellen.

Aktuell nutze ich mein Handy und den Philips BT2200B/00 Lautsprecher. Klappt wunderbar.
Dibbl
Beiträge: 20
Registriert: 27. September 2015, 22:14

Beitrag von Dibbl »

Hi LehrlingManni,
werde eine Revisionsöffnung machen in Abhängigkeit der Netzteilgröße! Steckdose ist eine blöde Idee.

Ottoseal passt! Hat mir mein Fliesenhändler auch empfohlen. Aber bei Gipskarton bin ich skeptisch da ich ja einen Kombiofen haben möchte und dann doch mal bis max, 60% Luftfeuchte hochgehe. Die Verblender werden auch nicht verfugt sodaß die Feucht ggf. bis zur Platte gelangt.

Die Idee mit einem Bluetooth-Lautsprecher hat mir diese Woche auch ein Arbeitskollege empfohlen und in der Saunalandschaft "Monte Mare" nutzen sie solche Teile auch zur Aufgußunterstützung ;-) Vielleicht legen ich aber trotzdem mal die Kabel in die Ecken. Man(n) kann ja nie wissen.

Gruß,
Dibbl
LehrlingManni
Beiträge: 66
Registriert: 31. März 2014, 12:06
Wohnort: Paderborn

Beitrag von LehrlingManni »

Ich habe auch einen Kombiofen und deswegen ja auch den "grünen" Gipskarton für Feuchtraum, ohne Probleme!

Mein Trafo 60W/IP67 hat die Maße 20,5x5,4x3,3cm ... also nicht so groß
Dibbl
Beiträge: 20
Registriert: 27. September 2015, 22:14

Update

Beitrag von Dibbl »

Nach einigen weiteren Recherchen habe ich jetzt meine Planung etwas korrigiert.

Meine Fragen sind jetzt fast alle beantwortet:
1) Reicht für die Hinterlüftung 2,8cm? NEIN! Habe ich jetzt auf min. 4cm erhöht. An der Vorderseite der Hinterlüftung werde ich rechts und links in Bodennähe Gitter anbringen und über der Saunakabine vorne mittig.

Jetzt überlege ich ob es nicht Sinn macht hinter der Saunakabine innerhalb der Hinterlüftung durch einen zusätzlichen Lüfter die Luft abzusaugen. Der Absaugpunkt würde etwas unter der Oberkante (ca. 1/3H) der Kabine liegen damit ich nicht nur die Luft oberhalb der Kabine absauge. Frische Luft könnte dann über die beiden Gitter vorne nachströmen. Schaut Euch mal meine Skizze dazu an und sagt was ihr davon haltet!

Lüftungskonzept "Hinterlüftung":
https://cloud.web.de/ngcloud/external?l ... me=dibbl11

2) Reicht die Abluftgröße von 11x5cm --> vergrößert auf 20x5cm

3) Revisionsöffnung eingeplant!

5) Nehme als Träger für die Natursteinverblender Fermacellplatte oder wie LehrlingManni die grünen Gipskarton. Verklebt wird mit temperaturbeständigem Silikon (>180°C)


Noch offen:
4) Vorschläge von Alternativen bzgl. Ofen und Steuerung? Preis sollte sich inkl. Steuerung im Bereich des EOS aufhalten.[/u]
guidokr
Beiträge: 4
Registriert: 8. November 2015, 13:49

Re: Update

Beitrag von guidokr »

Dibbl hat geschrieben: Jetzt überlege ich ob es nicht Sinn macht hinter der Saunakabine innerhalb der Hinterlüftung durch einen zusätzlichen Lüfter die Luft abzusaugen. Der Absaugpunkt würde etwas unter der Oberkante (ca. 1/3H) der Kabine liegen damit ich nicht nur die Luft oberhalb der Kabine absauge. Frische Luft könnte dann über die beiden Gitter vorne nachströmen. Schaut Euch mal meine Skizze dazu an und sagt was ihr davon haltet!
[/u]
Ich glaube nicht, dass Du wirklich viel damit gewinnst. Du saugst zwar Luft ab, aber die frische Luft strömt über die Öffnungen vorne aus dem Saunavorraum ein. Das wird im Zweifel warme, freuchte Luft sein. Nicht wirklich hilfreich. Ich habe bei mir ein Loch in die Wand gebohrt und sauge aus einem Nebenraum (vergleichsweise) trockene Luft ein.

Grüße

Guido
Dibbl
Beiträge: 20
Registriert: 27. September 2015, 22:14

Re: Update

Beitrag von Dibbl »

guidokr hat geschrieben:
Ich glaube nicht, dass Du wirklich viel damit gewinnst. Du saugst zwar Luft ab, aber die frische Luft strömt über die Öffnungen vorne aus dem Saunavorraum ein. Das wird im Zweifel warme, freuchte Luft sein. Nicht wirklich hilfreich. Ich habe bei mir ein Loch in die Wand gebohrt und sauge aus einem Nebenraum (vergleichsweise) trockene Luft ein.

Grüße

Guido
Hallo Guido,
danke für Dein Feedback. Du hast recht! Da im Vorraum ja auch noch die Dusche ist wird es eher feucht-warme Luft -> eher ungünstig ;-) Ausserdem wird das strömungstechnisch wahrscheinlich auch nicht funktionieren. Nachträglich habe ich mich selbst gefragt warum die Luft aus den unteren Ecken zur Ansaugung strömen soll. Es wird eher die Luft von den beiden Gittern diagonal zur Absaugöffnung strömen und der Bereich der Ecken bleibt stehen. Denkbar wäre auch noch eine Öffnung zum Treppenaufgang (unbeheizt).

Mittlerweile bin ich aber echt nicht mehr sicher ob ich das überhaupt brauche.

Zum einen habe ich natürlich keinen Bock auf "Schimmel" aber andererseits gibt es hier im Forum einige "Gefangen im Raum"-Saunen wie z.B. die von "kusi_surfer" oder auch von "Norbert". Leider werde ich immer unsicherer, je mehr ich recherchiere!

Mal sehen, vielleicht hat ja noch jemand eine Meinung.

Gruß,
Dibbl
kusi_surfer
Beiträge: 43
Registriert: 1. Januar 2011, 22:03
Wohnort: Rhein-Neckar

Beitrag von kusi_surfer »

Hallo,

in meinem Saunaprojekt habe ich in der Tat eine 'Gefangen im Raum'-Saune gebaut. In diesem Zusammenhang habe ich auf meiner Saune Doku Homepage mal angefangen zu berichten wie es nach 6 Jahren aussieht:

https://sites.google.com/site/meinssaunaprojekt/

Also bislang hatte ich keinerlei Probleme mit Feuchtigkeit oder deren Folgen. Wobei das aber sicher ganz von meiner besonderen Einbausituation und unserem Nutungsverhalten (und danach) abhängt.

Während der Saunagänge und Nutzung des Vorraumes mit Dusche ist es natürlich feucht - an kalten Tagen im Winter beschlägt dann einiges (Fensterscheiben, Duschwand und manchmal auch der Boden).

Würde ich jetzt allein auf meine grosszügig Dimensionierte Abluft setzten bin ich mir sicher das es Feuchtigkeitsprobleme gäbe.

Tatsächlich lüfte ich nach Ende aller Saunaaktivitäten über die Türe und das Fenster nach Aussen - Stosslüften' = alles offen für ca 20 min. Oft lasse ich dann noch das Fenster auf Kipp für den Rest der Nacht bzw. an kalten Tagen lüfte ich nochmal am nächsten morgen zur Sicherheit.

Gegen diese Praxis gibt es auch Vorbehalte, z.B. das beim Stosslüften Bauteile im Luftzug beschlagen und dort Feuchteprobleme wie Schimmel aufteten. Bei mir ist dies aber nicht der Fall. Selbst an kalten Tagen und Dampfbetrieb bzw. heisser Dusche pendelt sich das grob nach 20 min Stosslüften ein und alle Bauteile sind trocken.

Gruss, kusi_surfer
Dibbl
Beiträge: 20
Registriert: 27. September 2015, 22:14

Beitrag von Dibbl »

Hallo kusi_surfer,
danke für Deinen Beitrag! Wie Du weißt habe ich Dein Saunaprojekt ausgiebig studiert :D und mir einige Anregungen geholt.

Ich werde das Thema "Hinterlüftung" jetzt auch so machen. Ein Abluftsystem wie oben beschrieben ist quatsch wenn keine Frischluft aus einem anderen Raum angesaugt wird. Vielleicht bringe ich die Lüftungsgitter vorne aber doch an, um einen "passiven" Luftaustausch zu ermöglichen.

Mein Lüftungsverhalten wird so sein wie bei Dir und ich habe im Raum ja zusätzlich noch eine Abluftöffnung der zentralen Wohnraumlüftung die permanent (ganzjährig - 24h) die Luft aus dem Raum abzieht.

Das Projekt habe ich jetzt mit den Vorbereitungen des Raumes bereits gestartet --> Duschabtrennung gemauert und den Duschbereich abgedichtet. Ofen inkl. Steuerung habe ich ebenfalls schon gekauft. Jetzt geht es Schritt für Schritt vorwärts ;-)

Gruß,
Dibbl
Sepp
Beiträge: 54
Registriert: 17. Juli 2013, 23:38

Beitrag von Sepp »

Hallo Dibbl,

ich würde jedenfalls Fermacell H20 Powerpanel nehmen und nicht die grünen Rigipsplatten (ich sage nicht, dass es damit nicht geht - kann ich nicht beurteilen). M.W. ist die Papierschicht (grün) imprägniert, innen gleicher Gips wie alle anderen. Fermacell hingegen ist eine Art Zementschaum und wird darum auch für zig Feuchtraumanwendungen empfohlen, gibt Beispiele auf deren Website. Die paar Euro mehr, dafür jedenfalls auf der sicheren Seite.

Gruß
Sepp
Dibbl
Beiträge: 20
Registriert: 27. September 2015, 22:14

Beitrag von Dibbl »

Sepp hat geschrieben:Hallo Dibbl,

ich würde jedenfalls Fermacell H20 Powerpanel nehmen und nicht die grünen Rigipsplatten (ich sage nicht, dass es damit nicht geht - kann ich nicht beurteilen). M.W. ist die Papierschicht (grün) imprägniert, innen gleicher Gips wie alle anderen. Fermacell hingegen ist eine Art Zementschaum und wird darum auch für zig Feuchtraumanwendungen empfohlen, gibt Beispiele auf deren Website. Die paar Euro mehr, dafür jedenfalls auf der sicheren Seite.

Gruß
Sepp
Hallo Sepp,
habe mich genau wie Du beschreibst für die H20 Powerpanel entschieden. Sind ja nur knapp 2qm und wenn der Preisunterschied zur Rigipsplatte "das" Entscheidungskriterium wäre hätte ich in der Planung etwas falsch priorisiert ;-)

Für die Kabine aussen werde ich aber die "Grünen" verbauen. Entweder die dickere Ausführung einfach oder die Dünnen doppelt, überlappend beplankt.

Gruß,
Dibbl
Antworten