Anfänger baut Sauna

Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
Antworten
anfaenger
Beiträge: 1
Registriert: 31. März 2010, 17:49
Wohnort: Wien

Anfänger baut Sauna

Beitrag von anfaenger »

Hallo,

Bin dankbar für Feedback, inwieweit mein Plan ok/verbesserungswürdig ist.

Meine Sauna ist ca. 1,6 x 2,2 m gross. Eine Seite grenzt an eine Aussenwand, eine an eine Innenwand und zwei Seiten der Sauna grenzen ans Bad.

Die zwei Innenwände zum Bad sind aus 5/8cm Kantholz gebaut. Darüber sind noch 16 mm dicke Spanplatten sowie 15mm Rigips geschraubt (ist bereits verspachtelt). Leider habe ich Türbreite von 75 cm vorgesehen (da hab ich mir 0 Gedanken darüber gemacht), die Glastür mit Stock wird aber nur 69 cm breit werden (2x 3/8cm Kantholz werden da hoffentlich auch helfen).

Nun aber zu meinem Plan:

Fussboden

Der Unterbau wird als Blindboden ausgeführt. Da ich noch Dachsparrenreste habe (10x20cm) und zumindest 13 cm Aufbau benötige, werden diese in der Sauna mit max. 19cm Abstand verlegt, darüber kommen die bekannten 16mm Spanplatten. Die Metallfolie der Wände will ich an den Spanplatten festtackern (oder kleben) und dann Fliesen drüberlegen.

Legt ihr auf den Fussboden noch einen (Holz)Rost, damit ihr nicht auf die kalten Fliesen tretet ? Oder ist der Boden idR nach dem Aufheizen sowieso einigermassen warm ?

Zu- / Abluft

Die Zuluft (kommt aus dem Badezimmer) wird unter dem Ofen mittig in der Sauna angebracht, die Abluft auf der Wand gegenüber, ebenfalls in 10 cm Höhe. Die Höhe ist deshalb so gewählt, da das Abluftrohr ( 80er Polokal) übers Dach entlüftet und bis dahin 7 Höhenmeter sowie 10 Laufmeter überwinden muss. Ich hab auch Angst vor Kondenswasser und deshalb soll die Luft mit relativ wenig Temperatur ins Rohr. Den Feuerzeugtest hat das Abluftrohr bestanden ;-)

Wandaufbau Mauerwerk

Dachlatten werden an die Mauer gedübelt. Darüber kommen wieder die 16mm Spanplatten und 4x4 cm Kantholz. Zwischen diese kommen alubezogene Dämmplatten und darüber wieder eine Metallfolie (die Stösse zwischen den Folienteilen werden verklebt). Profilbretter werden (nordische) Fichte werde, möglichst schmal mit möglichst breiter Feder.

Sollte ein kleiner Abstand zwischen Profilbrettern und Fliesen bestehen ? Wenn ja, wie breit ? Und was geb ich da rein ?

Wandaufbau Rigipswände

Hier will ich den vorhendenen Platz zwischen den 5/8 Kanthölzern mit oben beschriebenen Dämmmaterial auffüllen und wieder eine Metallfolie darübergeben.

Soll ich da 8cm Dämmung reingeben ? Oder auch nur vier ? Hab ich ein Problem, wenn ich hinter der Metallfolie einen Luftpolster habe?

Decke

Die Decke wird 40cm abgehängt. Der Aufbau soll wie bei den Wänden erfolgen: Konstruktion, Spannplatten, Kanthölzer, Dämmung, Metallfolie, Profilbretter.

Wieviel Dämmung habt ihr in der Decke ? Mehr als in den Seitenwänden ? Ich möchte mir in diesem Hohlraum über er Decke keine Tropfsteinhöhle züchten. Die Metallfolie werde ich keinsfalls weglassen.

Ausrüstung

Volumen wird ca. 7m³ betragen. Kombiofen soll ca. 9kw haben. Marke noch unbekannt. Ob die Ansteuerung innen oder aussen gemacht wird, weiss ich noch nicht. Bei der Belechtung tendier ich zu einer mehrfarbigen LedLampe.

Ich hoffe, irgendwer liest sich das durch ;-)

Danke fürs Feedback !

Danke Norbert, für eine so hilfreiche Page!
Benutzeravatar
norbert
Site Admin
Beiträge: 652
Registriert: 19. Dezember 2004, 14:46
Wohnort: Usingen

Beitrag von norbert »

Hallo "anfaenger" :D ,

Du wirst mehr Erfolg haben, wenn Du einzelne Fragen in einzelne Beiträge formulierst.

Grüße

Norbert
Jykke
Beiträge: 22
Registriert: 21. November 2007, 22:11

Beitrag von Jykke »

Ich denke die Fliesen sind auch nicht so kalt - besonders wenn das Boden von Spanplatten in der Luft ist. Wenn es so ist kannst auch später Holzgitter drauf tun. Letzendlich nimmt man nur ein Schritt auf Boden und dann ist man schon oben auf den Brettern.

Ich sehe nicht sofort was du mit dünnere Dämmung gewinnst, ich selber habe 60x80 Kantenhölzer und werde 70 mm Dämmung nehmen. Fürs Dach werde ich 100 mm Dämmung nehmen wenn ich es irgendwie sinnvoll unterbringen kann (Kellerraum ist nicht so hoch). Dachdämmung ist ein Tick wichtiger als die Wände.

Für Zuluft muß man wohl ein wenig aufpassen. Einige Ofenhersteller empfehlen nicht direkt Zuluft unterhalb einem elektrischen Ofen da mindestens mit integrierte Steuerung kann es sein daß es spinnt...
Antworten