Saunanow hat geschrieben:Wieso, wenn nicht genügend Sauerstoff vorhanden ist, kann ich doch das Fenster öffnen oder nicht?
Sicher, Du kannst eine Sauna auch ohne Zu- und Abluft bauen. In einer normalgroßen Sauna ist genug Luft um sich stundenlang darin aufzuhalten ohne zu ersticken. Aber die Zu- und Abluft bringt nicht nur frische Luft in die Sauna, sondern sorgt auch dafür, daß sich die Wärme besser verteilt. Aber natürlich wird eine Sauna ohne Lüftung auch heiß. Beim Aufguß verwandelt sich ein Liter Wasser in die zigfache Menge Wasserdampf. Dieser verdrängt dann die Luft und sorgt für zusätzlichen Luftaustausch durch die Be- und Entlüftung.
Insgesamt ist eine Sauna ohne Lüftung sicher auch erträglich, aber Du gehtst doch in die Sauna, um Dich darin wohlzufühlen. Und da zählt m.E. jede Kleinigkeit. Eine Sauna ohne Lüftung hat (sagen wir) eine Wohlfühlfaktor von 85 Prozent im Vergleich zu einer Sauna mit Lüftung. Das ist zwar nicht viel Unterschied, aber der Unterschied ist vorhanden. Also wenn es sich finanziell und räumlich irgendwie einrichten läßt, würde ich nur eine Sauna mit Lüftung bauen.
In einem geschlossenem Raum dürfte doch nicht besonders viel Wärme verloren gehen
Naja, Du solltest nicht übersehen, dass dann halt die Sauna die umliegenden Betonwände aufheizt. Sicher, wenn der Ofen ausreichend dimensioniert ist, wird die Sauna auch ohne Isolierung heiß. Aber ich glaube kaum, dass sich das rechnet, auf die Isolierung zu verzichten und dann mehr Stomverbrauch zu zahlen.
Wahrscheinlich wegen der Hitze oder?
Ja, eine Folie hält die Temperaturen zwar durchaus aus, wird aber im Laufe der Zeit spröde und geht kaputt. Ich würde auf jeden Fall Alu nehmen.
Wäre erfreut wenn jemand näher darauf eingeht!
War das jetzt Nahe genug?
Andreas